Unter Verwendung von bekannten Volksweisen (Dirndl leg di nieder, Haberstrohmelodie) entstand diese publikumswirksame Polka. Aus dem Repertoire der Münchner Oktoberfest Musikanten und erfolgreich aufgeführt beim Wiesn-Frühschoppen im Bayerischen Fernsehen.